Kletterkirche

 | YouTube.com

 

Kletterkirche Grafik    

EGJ-Kletterkirche in Mosbach

 

 

Vom 7. März bis 3. April 2022 war  die Evangelische Gemeindejugend Baden (EGJ)  mit der Kletterkirche in Mosbach. Die altehrwürdige Stiftskirche in Mosbach (siehe 360° Kirche) wurde vorübergehend zu einem ganz besonderen Erlebnisort. Im Mittelschiff war ein Kubus aus Aluminiumtraversen aufgebaut, in dem dann verschiedene Kletterelemente eingerichtet wurden.  Ähnlich wie in pädagogischen Hochseilgärten standen das reflektierte Teamgeschehen und eine geschärfte Achtsamkeit im Mittelpunkt. 
Viele Jugendliche haben bereits Erfahrungen mit Klettergärten gemacht. Neu und überraschend ist für sie hingegen, in einem Kirchenraum und im Team zu klettern. „Wir setzen das Klettern als Methode der Erlebnispädagogik ein, um unerwartet positive Erfahrungen mit und in der Kirche zu machen“, erläutert Detlev Hoppenstock. Als Erlebnispädagoge und Landesjugendreferent der EGJ entwickelte er das Konzept zunächst als Experiment 2017 in Bretten-Gölshausen. Zwei Jahre später folgte eine Neuauflage in Lahr. In Mosbach findet die Kletterkirche in enger Kooperation mit dem Bezirksjugendreferenten Uly Schlegel statt, der eine große Anzahl Ehrenamtlicher gewinnen konnte. Sie lassen sich zu zertifizierten Trainer*innen ausbilden und werden dann die Besucher*innen fachgerecht einweisen und betreuen. Auch das gehört zum Konzept: Ehrenamtlichen eine fundierte Qualifikation zukommen zu lassen und ihnen zu ermöglichen, in herausfordernden Einsatzfeldern Verantwortung zu übernehmen.
Klettern im Kirchenraum ermöglicht neuen Kontakt zwischen Kirche und jungen Menschen. Durch die Verbindung des Kletterns mit inhaltlichen Impulsen werden spirituelle und erlebnisorientierte Erfahrungen verknüpft. Christliche Inhalte werden ganz praktisch im eigenen Tun erkannt und durch den Symbolgehalt des Kirchenraums und seiner Einrichtung verstärkt. Es geht um Vertrauen und Wagnis, um Kooperation und Verantwortung, um Kommunikation und Anteilnahme. 
Die Teilnehmenden erleben in dem mehrstündigen Programm unmittelbare Eindrücke, wie Hindernisse überwinden, gehalten zu werden, Vertrauen zu haben oder auch selbst Halt und Hilfe für andere zu sein. 
Die Kletterkirche richtet sich an Kinder und Jugendliche mit und ohne Einschränkungen, kirchliche und außerkirchliche Kinder– und Jugendgruppen, Konfi-Gruppen, Schulklassen, Azubi- und Studierendengruppen, Wohn- und Arbeitsgruppen, FSJ-Gruppen oder Vereine mit Teilnehmenden ab 13 Jahren.

 

K1

Kirche überraschend anders

Kletterkirche: Gehalten werden und Halt geben 

Ein großer Kletterkubus in einem Kirchenraum verändert die Perspektiven und lädt ein, sich ganz spürbar sich mt den Themen Vertrauen und Halt im Leben auseinanderzusetzen.

Eine Kletterkirche ermöglicht die Erfahrung des Aufeinanderangewiesenseins und des gegenseitigen Vertrauens. Erlebt werden ebenfalls die Selbstwirksamkeit und eigene Stärken. 

Zielgruppen der Kletterkirche sind vor allem junge Menschen ab 13 Jahren, Jugendgruppen, Konfirmand*innen, Schulklassen und Studierende. Familien und Erwachsene sind aber ebenso willkommen. Auch für bereits bestehende Teams wie Ältestenkreise, Kollegien, Erzieher*innen,...  passt das Angebot.

Die Teilnehmenden erleben in einem 3-Stunden-Programm, wie Hindernisse überwunden werden können, das Gefühl, gehalten zu werden, Vertrauen zu haben oder auch selbst Halt und Hilfe für andere zu sein.  

Durch die Verbindung des Kletterns mit inhaltlichen Impulsen werden spirituelle und erlebnisorientierte Erfahrungen verknüpft. Christliche Inhalte werden ganz praktisch im eigenen Tun erkannt und durch den Symbolgehalt des Kirchenraums und seiner Einrichtung verstärkt. 

Die Kletterkirche ist ein erlebnispädagogisches Angebot der EGJ Baden.

2017 : Erste Kletterkirche in Gölshausen/ Kirchenbezirk Bretten-Bruchsal

K2 Kletterkirche BrettenKletterkirche BrettenKletterkirche Bretten

2019: Kletterkirche in Lahr

 K6

2022: Kletterkirche in Mosbach

 

Termin: 07.03. - 02.04. 2022 Stiftskirche Mosbach